Wir sind als Biostation zum 12. Mal in der NRW-Halle auf der Grünen Woche in Berlin.

Das Hallenmotto „Entdecke die Vielfalt!“ passt hervorragend zu unserem Stand:

 

Wir präsentieren eine umfangreiche Obstsorten-Ausstellung. Dabei liegt der Schwerpunkt auf alten, oft regionalen Sorten, die v.a. auf Obstwiesen mit Hochstämmen zu finden sind. Die eindrucksvolle Vielfalt ist faszinierend!

 

Der Rhein-Sieg-Kreis hat eine besondere Verantwortung für den Erhalt der Obstwiesen: In keinem Kreis in Nordrhein-Westfalen könnt Ihr noch so viele davon bewundern! Sie prägen vielfach das Landschaftsbild und sind bedeutende Lebensräume für die Pflanzen- und Tierwelt.

 

Aber es gibt noch mehr. Wir informieren Euch über zwei Projekte unserer Station:

 

Im Projekt „Vernetztes Rainland“ werden  Weg-Raine entlang von Ackerflächen ökologisch aufgewertet (gefördert vom Europäischen Tier- und Naturschutz e.V.). Hier entstehen neue Lebensräume und Vernetzungsstrukturen für Pflanzen und Tiere.

 

Das Projekt „Landschaftsgeschichte Siebengebirge“ (gefördert vom Landschaftsverband Rheinland und der NRW-Stiftung, in Kooperation mit dem Siebengebirgsmuseum Königswinter) präsentiert sich hier mit „Rahmholz“. Was ist das? Es ist eine besondere Waldnutzungsform, die im Zusammenhang mit dem Weinbau im Siebengebirge entstand. Dabei bildeten sich besonders eindrucksvolle Baum-Individuen, die heute ökologisch hoch wertvoll sind.

 

Die Biologischen Stationen des Landes sind organisiert in einem Dachverband. Informiert Euch über die wichtige Naturschutzarbeit der Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen!

 

Nicht zu vergessen! An unserem Stand steht auch ein kleines Mikroskop. Hier können kleine und große Naturbewunderer Platz nehmen und sich Kleines (Insekten, Pflanzenteile) im Detail groß anschauen.

 

Wir freuen uns auf Euren Besuch!

 

Aktuelle Infos findet Ihr auf Instagram:  https://www.instagram.com/biostation.rhein.sieg/